• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Die Fotogruppen
  • Foto Galerie
  • 60 Jahre documenta Kassel

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wer sind wir
  • Bildungsangebote
  • Die Fotogruppen
    • Gemeinsame Fotoarbeiten bis 2019
    • Bilder der Fotogruppe Eins
    • Bilder der Fotogruppe Zwei
    • Foto Galerie
    • Bildergalerie in der Akademie
  • Berichte
  • Interessante Links
  • Interner Bereich
  • Impressum
  • So finden Sie uns
  • Aktuelles der Akademie
« Back
0_2_Scultura Astratta 1.jpg
0_3_Scultura Astratta 2.jpg
0_1_Scultura Astratta.jpg
0_4_Plakette am Sockel der Plastik Scultura Astrata
Beuys Rundbrief Aufruf zur Finanzierung 1000 Eichen Projekt
7000 Eichen
Die Fremden auf dem Portikus des ehemaligen Roten Palais
Der „Himmelsstürmer“
Granitblock von Ulrich Rückriem documenta 7 in 1982
Der Himmelsstuermer und das Mobile am 26.Sep.2015
Laserscape von Horst H. Baumann, (d6-1977)
Das Traumschiff Tante Olga zur documenta 6 in 1977
Penone Baum von Giuseppe Penone zur documenta 13 in 2012
Bepflanzung eines Bahngleises von Lois Weinberger, (dX-1997)
Rahmenbau Kunstwerk von dem Team Haus-Rucker-Co zur documenta 6 in 1977
Laserscape (2) von Horst H. Baumann, (d6-1977)
Die Spitzhacke wurde von Claes Oldenburg zur d7 in 1982 gestaltet
Der vertikale Erdkilometer von Walter De Maria, (d6-1977)
"Man walking to the sky" Der „Himmelsstürmer“ im Kasseler Volksmund.
Raumskulptur von Per Kirkeby, documenta IX (1992)
"Three to one" Klanginstallation von Max Neuhaus (d9-1992)
"Laserscape Kassel" (3) von Horst H. Baumann (d6-1977)
Bossental Eichenallee (d7-1982 - d8-1987)

60 Jahre documenta Kassel

Die seit der documenta 1 (1955) in Kassel verbliebenen Werke - soweit noch erhalten.

  • 1959 Scultura Astratta, Alberto Viani - documenta II (Das erste Objekt einer documenta, das in Kassel verblieb)

    Für 20.400 DM (ca. 10.000 €) durch die Stadt Kassel angekauft

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/0_2_Scultura Astratta 1.jpg

  • Scultura Astratta - Aufnahme seitlich rechts

    Eindruck und Wirkung ändert sich mit der Position des Betrachters 

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/0_3_Scultura Astratta 2.jpg

  • Scultura Astratta - Frontal Aufnahme

    Die Skulptur von Alberto Viani steht in der Mensa der ehemaligen Ingenieurschule in der Wilhelmshöher Alle. 

     

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/0_1_Scultura Astratta.jpg

  • Plakette am Sockel der Plastik, Scultura Astrata (1959)

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/0_4_Plakette am Sockel.jpg

  • Beuys Rundbrief

    Aufruf zur Finanzierung des "Sozialen Kunstwerks" 7000 Eichen - anlaesslich der documenta VII in Kassel 1982 (aus Privatbesitz Prof.Dr.Werner Schempp, Freiburg)

    https://www.aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/1_1_Beuys_Rundbrief.jpg

  • 7000 Eichen, die erste und links die letzte Eiche

    Als „Soziale Skulptur“ verstand Beuys die Pflanzung der 7000 Eichen mit Granitstelen kenntlich - anlaesslich der documenta VII in Kassel 1982 "Stadtverwaldung anstatt Stadtverwaltung" war das Motto. Beuys hat leider die Pflanzung der letzten Eiche in 1987 nicht mehr erlebt.

     

    https://www.aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/1_2_7000Eichen.jpg

  • "Die Fremden" von Thomas Schütte (d9-1992)

    Die Fremden sind ein Teil des von Thomas Schütte zur documenta IX 1992 entstandenen Kunstwerks auf dem Portikus des ehemaligen Roten Palais am Friedrichsplatz.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/3_Die_Fremden.jpg

  • "Man walking to the sky" von Jonathan Borofsky (d9-1992)

    Der „Himmelsstürmer“, wie die Skulptur von den Kasseler Bürgern genannt wird, wurde von Borofsky für die documenta IX 1992 entworfen und zur d9 auf dem Friedrichsplatz aufgestellt. 1995 wurde die Skulptur vor dem "Kulturbahnhof" (ehemals Hauptbahnhof) plaziert.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/2_Man_walking_to_the_Sky.jpg

  • "Granitblock" von Ulrich Rückriem (d7-1982)

    Die Außenskulptur "Granitblock" des Künstlers Ulrich Rückriem entstand 1982 zur d7 und steht neben der Neuen Galerie.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/4_Granitblock.jpg

  • Der Himmelsstürmer und die Gruppe "MOBILE HOMME" am 26.Sep.2015

    Die Französische Gruppe: "Transe Express Company" mit der Aufführung "MOBILE HOMME" am 26.September 2015 zur Feier von "20 Jahre Kulturbahnhof Kassel"

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/10_Himmelsstuermer_plus_Mobile.jpg

  • "Laserscape Kassel" von Horst H. Baumann, (d6-1977)

    Von Horst H. Baumann zur documenta 6 im Jahr 1977 konzipiert und ist die erste permanente Laserskulptur (ab 1979) weltweit. Realisiert werden konnte sie durch die Mitarbeit des Ingenieurs Peter Hertha.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/14_Laserstrahl.jpg

  • Das "Traumschiff Tante Olga" - Kunstwerk von Anatol Herzfeld (d6-1977)

    Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld steht am Graf-Bernadotte-Platz gegenüber dem ehemaligen "Generalkommando" und heutigem Sitz des Bundessozialgerichts auf einer Grünfläche hinter der Heinrich-Schütz-Schule in Kassel.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/5_Das Traumschiff Tante Olga.jpg

  • Penone Baum Kunstwerk des Bildhauers und Konzeptkünstlers Giuseppe Penone (d13-2012)

    Das Kunstwerk besteht aus dem Bronze-Abguss eines abgestorbenen Haselnuss-Baumes, in dessen Krone ein drei Tonnen schwerer Findling ruht und steht im Staatspark Karlsaue.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/6_Penone_Baum.jpg

  • "Das über Pflanzen / ist eins mit ihnen", von Lois Weinberger, (dX-1997)

    Kulturbahnhof (ehemals Hauptbahnhof) Kassel, bepflanzt im Schotterbett des stillgelegten Gleises 1 mit Neophyten aus Süd- und Südosteuropa, Länge 100 m (documenta 10, 1997)

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/17_Gleis1 Foto 3.jpg

  • "Rahmenbau" Kunstwerk von dem Team Haus-Rucker-Co gestaltet. (d6-1977)

    Die begehbare Konstruktion aus Stahl, Stahlgitter und Messing, rahmt die Landschaft in einen großen und einen kleinen Rahmen ein. Es befindet sich direkt am "Fenster zur Aue".

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/7_Rahmenbau.jpg

  • "Laserscape Kassel" (2) von Horst H. Baumann, (d6-1977)

    Von Horst H. Baumann zur documenta 6 im Jahr 1977 konzipiert. Realisiert werden konnte die Laserskulptur durch die Mitarbeit des Ingenieurs Peter Hertha.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/13_Laser_1 von Horst H. Baumann 1977.jpg

  • Die "Spitzhacke" wurde von Claes Oldenburg gestaltet (d7-1982)

    Die Spitzhacke von Claes Oldenburg an der Fulda entstand 1982 zur documenta 7. Sie ist zwölf Meter hoch und wiegt fünf Tonnen.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/8_Spitzhacke.jpg

  • "Der vertikale Erdkilometer" von Walter De Maria, (d6-1977)

    Auf dem Friedrichsplatz wurde ein Messingstab von einem Kilometer Länge vertikal in Richtung Erdmittelpunkt versenkt.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/18_Der Erdkilometer.JPG

  • "Man walking to the sky" ist eine Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky. (d9 in 1992)

    Der „Himmelsstürmer“, wie die Skulptur von den Kasseler Bürgern genannt wird, wurde von Borofsky für die documenta IX 1992 entworfen. Zur d9 auf dem Friedrichsplatz aufgestellt, wurde die Skulptur 1995 vor dem "Kulturbahnhof" (ehemals Hauptbahnhof) plaziert. Die Herstellungskosten beliefen sich auf etwa 70.000 D-Mark.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/9_Man walking to the sky.jpg

  • "Raumskulptur" von Per Kirkeby (d9-1992)

    Die Raumskulptur  ist ein Ziegelmauerwerk von Per Kirkeby und befindet sich an der Du-Ry-Straße, unterhalb der documenta-Halle.

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/15_Raumskulptur.jpg

  • "Three to one" Klanginstallation von Max Neuhaus (d9-1992)

    Die Klanginstallation "Three to One" von Max Neuhaus ist im Treppenhaus der AOK Hessen – Beratungscenter Kassel-City zu hören. Das AOK-Gebäude liegt am Friedrichsplatz 14, Ecke "Schöne Aussicht"

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/11_Klanginstallation von Max Neuhaus 1992.jpg

  • "Laserscape Kassel" (3) von Horst H. Baumann (d6-1977)

    Vom Zwehrenturm am Fridericianum zu Landesmuseum und Herkules sowie zur Orangerie und von da in die Karlsaue.
    Von Horst H. Baumann zur documenta 6 im Jahr 1977 konzipiert. Realisiert werden konnte sie durch die Mitarbeit des Ingenieurs Peter Hertha.

     

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/12_Laser_2 von Horst H. Baumann 1977.jpg

  • "7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung" von Joseph Beuys, (d7-1982 - d8-1987)

    Beuys-Allee im Bossental (Kassel Fasanenhof). Im Rahmen der Aktion von Joseph Beuys: "7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung" wurden hier, wie auch in der ganzen Stadt Kassel, Eichen mit der Granitstele daneben gepflanzt (d7-1982 bis d8-1987).

    https://aka55plus-kassel.de/images/slide/2015 - 60 Jahre documenta - in Kassel verblieben/16_Bossental_3.jpg

Powered by Joomla!®